Zum Inhalt springen

Pohlw – Deutsche Literaturgeschichte & Literaturepochen

Homepage für Deutsche Literaturgeschichte, Methodentraining, Arbeitstechniken und um das Lernen zu lernen

  • Startseite
  • Literaturepochen
    • Mittelalter Literaturepoche Merkmale, Autoren & Werke
    • Renaissance Literaturepoche Merkmale, Autoren & Werke
    • Barock Literaturepoche Merkmale, Autoren & Werke
    • Aufklärung Literaturepoche Merkmale, Autoren & Werke
    • Sturm und Drang Epoche: Merkmale, Literatur, Werke & Autoren
    • Weimarer Klassik Epoche: Merkmale, Literatur, Autoren & Werke
    • Romantik Epoche: Merkmale, Literatur, Autoren & Werke
    • Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz Literaturepoche Merkmale, Autoren & Werke
    • Realismus Literaturepoche Merkmale & Autoren
    • Naturalismus Literaturepoche Merkmale & Autoren
    • Expressionismus Epoche (Literatur) Merkmale, Autoren & Werke
    • Moderne Literaturepoche Merkmale, Werke & Autoren
  • Das Lernen lernen
    • Lernen, Aha-Erlebnis und Motivation
    • Biologische und psychologische Grundlagen des Lernens
    • Mitschrift und Mitarbeit
    • Hausaufgaben effektiver erledigen
    • Umgang mit Vokabeln
    • Regeln lernen, auswendig lernen
    • Gedächtnistechniken
    • Referieren: Planung, Vorbereitung & Bewertungskriterien
    • Vorbereitung auf Prüfungen
    • Eselsbrücken
  • Methodentraining
    • Recherche von Printmedien
    • Printmedien per Fernleihe bestellen
    • Zitieren, Bibliographieren, Literaturliste erstellen
    • Nutzung von Internetquellen
    • Bewertung von Internetquellen
    • Übernahme von Text und Grafik
    • Mind Maps erstellen
    • Gliederungstechnik
    • Einen Abstract herstellen
    • Ergebnisse präsentieren
  • Arbeitstechniken im Fach Deutsch
    • Untersuchung von Texten
    • Mitschrift
    • Das Protokoll: Sinn, Arten und äußere Form
    • Konzept und Reinschrift einer Klausur
    • Belegen mit Textstellen (Zitierregeln)
    • Anfertigen schriftlicher Arbeiten
    • Semesterarbeit: Aufbau, Einleitung, Titelblatt & Layout
    • Referatvortrag
    • Leitfragen zur Interpretation von Dramen
    • Epische Texte Interpretation & Erzählerische Mittel
    • Gedichtinterpretation schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiel
    • Charakterisierung schreiben
    • Erörterung schreiben: Aufbau, Gliederung & Merkmale
    • Inhaltsangabe schreiben: Aufbau, Regeln & Merkmale
    • Gedichtanalyse schreiben
    • Analyse einer Kurzgeschichte – Aufbau & Merkmale
  • Weiteres
    • Inhaltsangaben
      • Nathan der Weise Zusammenfassung
      • Woyzeck Zusammenfassung
      • Die Marquise von O…. Zusammenfassung
      • Der goldne Topf Inhaltsangabe Zusammenfassung
      • Der Steppenwolf – Inhaltsangabe Zusammenfassung
      • Jugend ohne Gott Inhaltsangabe/Zusammenfassung
      • Der Vorleser Inhaltsangabe/Zusammenfassung
      • Faust 1 Zusammenfassung / Inhaltsangabe
      • Kabale und Liebe Zusammenfassung/Inhaltsangabe
      • Das Haus in der Dorotheenstraße – Inhaltsangabe / Zusammenfassung – Hartmut Lange,
      • Sommerhaus später – Zusammenfassung – Judith Hermann
      • Michael Kohlhaas – Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Heinrich von Kleist
      • Der Sandmann – Inhaltsangabe Zusammenfassung – E.T.A. Hoffmann
      • Iphigenie auf Tauris – Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Johann Wolfgang von Goethe
      • Der Prozess – Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Franz Kafka
      • Buddenbrooks Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Thomas Mann
    • Rechtschreibung
      • Wie viel oder wieviel? Richtige Schreibweise
    • Studio für alte deutsche Literatur
    • Deutsches Theater nach 1945
    • Das absurde Theater: Merkmale, Definition & Stücke

Kategorie: Methoden

Ergebnisse präsentieren

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Einen Abstract herstellen

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Gliederungstechnik

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Mind Maps erstellen

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Übernahme von Text und Grafik

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Bewertung von Internetquellen

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Nutzung von Internetquellen

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Zitieren, Bibliographieren, Literaturliste erstellen

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Printmedien per Fernleihe bestellen

UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Recherche von Printmedien

Printmedien in der Schulbibliothek recherchieren UPDATE FOLGT

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – Zusammenfassung & Inhaltsangabe
  • Bahnwärter Thiel – Zusammenfassung & Inhaltsangabe
  • Madame Bovary: Zusammenfassung & Interpretation des Romans
  • Das Haus in der Dorotheenstraße – Inhaltsangabe / Zusammenfassung – Hartmut Lange,
  • Sommerhaus später – Zusammenfassung – Judith Hermann
  • Michael Kohlhaas – Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Heinrich von Kleist
  • Der Sandmann – Inhaltsangabe Zusammenfassung – E.T.A. Hoffmann
  • Iphigenie auf Tauris – Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Johann Wolfgang von Goethe
  • Der Prozess – Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Franz Kafka
  • Buddenbrooks Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Thomas Mann
  • Nathan der Weise Zusammenfassung / Inhaltsangabe – Gotthold Ephraim Lessing
  • Woyzeck Zusammenfassung / Inhaltsangabe – Georg Büchner
  • Die Marquise von O…. Zusammenfassung / Inhaltsangabe – Heinrich von Kleist
  • Kabale und Liebe Zusammenfassung/Inhaltsangabe – Friedrich Schiller
  • Jugend ohne Gott Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Ödön von Horváth

Info

Die Inhalte werden aktuell auch erweitert bzw. ausgebaut.

Impressum

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKMehr Infos