Die Kurzgeschichte ist eine Erzählform in Prosa, die sich in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg als eigenständige epische Textsorte durchgesetzt hat.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale von Kurzgeschichten
Kurzgeschichten sind durch mehrere relativ eindeutige Besonderheiten gekennzeichnet. Jedoch weist nicht immer jede Kurzgeschichte alle dieser Eigenschaften auf. Typische Merkmale sind:
- Überschaubare Textlänge: Meistens sind Kurzgeschichten zwischen zwei und fünf Seiten lang.
- Unmittelbarer Beginn: Es gibt keine Einleitung, die grundlegende Fragen zu Personen, Ort und Zeit klärt.
- Geringe Anzahl von Charakteren: Es treten nur wenige Personen auf. Diese werden nicht detailliert beschrieben oder vorgestellt. Oft werden keine Namen verwendet, sondern lediglich Personalpronomen wie „er“ oder „sie“.
- Alltags- oder Umgangssprache: Die Sprache in der Kurzgeschichte ist meist schlicht gehalten.
- Alltägliche Handlung: Üblicherweise werden in der Kurzgeschichte relativ gewöhnliche Geschehnisse dargestellt. Allerdings kommt es dabei zu einem Konflikt oder einem überraschenden Wendepunkt.
- Offener oder halb offener Schluss: Das Ende der Kurzgeschichte bleibt unklar. Oft bricht die Handlung einfach ohne Hinweis auf den Ausgang ab. Beim halb offenen Schluss kann es diesbezüglich Andeutungen geben.
- Chronologische und lineare Erzählung: Normalerweise treten in Kurzgeschichten keine Zeitsprünge auf. Meist wird außerdem lediglich ein sehr kurzer Zeitraum betrachtet.
Vorbereitung der Analyse einer Kurzgeschichte
Bevor du mit der Analyse der Kurzgeschichte beginnst, solltest du dir den Text gegebenenfalls mehrmals durchlesen. Mach dir dabei Notizen, markiere wichtige Stellen und achte vor allem auf die folgenden Punkte:
- Handlung: Gibt es einen Konflikt, einen Wendepunkt oder ein Dilemma? Wird im Laufe der Geschichte eine Lösung für das Problem gefunden?
- Ort der Handlung: Ist bekannt, wo die Geschichte spielt? Hat der Ort eine besondere Bedeutung für die Handlung?
- Zeit: Wann ereignet sich die Geschichte? Auf welchen Zeitraum bezieht sich die Erzählung? Ist die Zeit wichtig für die Handlung?
- Figuren: In welchen Situationen befinden sich die Charaktere? Werden ihre Gedanken und Sichtweisen deutlich?
- Sprachliche Besonderheiten: Gibt es Auffälligkeiten bezüglich der verwendeten Sprache? Benutzt der Autor zum Beispiel wiederholt bestimmte Schlüsselwörter? Welche rhetorischen Stilmittel kommen im Text vor?
Aufbau der Analyse
Die Analyse einer Kurzgeschichte besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss.
1. Einleitung der Analyse
In der Einleitung deiner Analyse stellst du die wesentlichen Informationen zum Text vor und gibst dann einen Überblick zu den wichtigsten Handlungsschritten der Kurzgeschichte. Zunächst solltest du die folgenden Aspekte erwähnen: Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Hauptfiguren und Thema der Geschichte.
Fasse dann den Inhalt des Textes in eigenen Worten zusammen. Verwende dabei eine sachliche Sprache und die Zeitform Präsens. Konzentriere dich bei der Inhaltsangabe auf die wesentlichen Geschehnisse und verliere dich nicht in Details.
2. Hauptteil der Analyse
Der Hauptteil der Analyse bietet Platz für die ausführliche Beleuchtung der Kurzgeschichte. Gib deine Beobachtungen wieder und liefere jeweils nachvollziehbare Interpretationen. Gehe dabei systematisch vor und belege deine Aussagen stets mit Zeilenangaben. Du solltest in deiner Analyse unbedingt die folgenden Aspekte berücksichtigen:
- Figuren: Stelle die Hauptpersonen der Kurzgeschichte vor und charakterisiere sie soweit wie möglich. Erkläre, welches Verhältnis die Figuren zueinander haben. Finde Gründe für ihr Verhalten und gehe auch auf ihre Gedanken und Motive ein.
- Handlungsaufbau: Erkläre, wie sich die Handlung der Kurzgeschichte entwickelt und durch welche Methoden Spannung aufgebaut wird.
- Ort und Zeit der Handlung: Beschreibe, inwiefern der Ort der Handlung eine Rolle spielt und stelle dar, über welchen Zeitraum sich die Erzählung erstreckt.
- Erzählhaltung und -perspektive: Um welche Art von Erzähler handelt es sich? Aus welchem Blickwinkel werden die Ereignisse geschildert? Du solltest in deiner Analyse deutlich machen, welche Folgen die gewählte Erzählweise für die Bedeutung der Geschichte hat.
- Sprache: Untersuche, wodurch sich die vom Autor verwendete Sprache auszeichnet. Achte auf Elemente wie Satzbau, Wortwahl und rhetorische Mittel. Zeige auf, welchem Zweck die jeweiligen sprachlichen Auffälligkeiten dienen.
- Wesentliche Merkmale der Geschichte: Beschreibe die zentralen Kennzeichen des Textes und erörtere deren Wirkung.
3. Schluss der Analyse
Im Schlussteil der Analyse schreibst du eine zusammenfassende Beurteilung des Textes und stellst die Absicht des Autors dar. Erläutere, was dieser mit seiner Geschichte erreichen möchte und welche Botschaft er dem Leser zu überbringen versucht.
Du solltest auch deine persönliche Meinung zum Text formulieren. Bewerte das Geschehen und das Verhalten der Figuren. Begründe deine Aussagen dabei entsprechend.
Beim Anfertigen deiner Analyse solltest du grundsätzlich einige wesentliche Empfehlungen beherzigen. Lies die Geschichte zunächst mehrmals gründlich durch, um ein vollständiges Verständnis für die Geschehnisse zu erlangen. Lege dir dann vor dem Schreiben eine Gliederung zurecht. Vergiss nicht, dass die Analyse einer Kurzgeschichte stets im Präsens verfasst werden sollte. Wenn du den Text fertiggestellt hast, lies ihn noch mal in Ruhe durch, bevor du ihn dem Lehrer überreichst.
Ich habe sehr lange nach einem wirksamen Aufbau einer Kurzgeschichte gesucht und diese hat sehr geholfen !
super erklärung :))))
danke hat sehr geholfen
Ich finde das eine sehr gute Erklärung! Zwar etwas lang aber sehr hilfreich. Danke dafür <3
sehr gute erklärung danke 😀
nice
Sehr Hilfreich
sehr hilfreich
Vielen Dank für diesen Artikel. Er hat mir mega geholfen mich auf eine Arbeit vorzubereiten und eine Analyse zuschreiben. Weiter so !
Endlich verstehe ich mal was man am Ende bzw. in den Schlussteil schreibt. In der Schule wurde es nie richtig erklärt
Hat mir super geholfen, vielen Dank UwU
Hä… also wenn ich „nachvollziehbare Interpretationen“ liefern soll, ist es eben eine Interpretation und keine (nur) Analyse!
Ich finde es ok. Könnte nämlich kürzer sein!
Eine derartige Erklärung die alles so thematisiert muss in so einer länge Geschrieben werden sonst kannst du ja nur die Hälfte verstehen und musst nun weiter suchen um alles zu verstehen